
HanseMerkur Krebs-Scan-Tarif ZY
Besonderheiten dieses Tarifs
Jährliche Krebs-Früherkennungs-Untersuchung mit nur einer Blutentnahme
Im Verdachtsfall weitergehende Diagnostik mittels PET/CT und MRT
Privatpatient im Krankenhaus bei Behandlung einer diagnostizierten Krebserkrankung
Kontinuierliche, kompetente Begleitung durch Krebsspezialisten telefonisch oder online
Keine Wartezeit
Versicherbar auch für Privatversicherte, Beihilfe- und Heilfürsorgeberechtigte
Wichtig zu wissen:
Der PanTum Detect® Test zielt darauf ab, bösartige Neubildungen frühzeitig zu erkennen.
Er basiert auf einem Bluttest, der die Werte (Scores) der Biomarker APO10 und TKTL1 ermittelt und auswertet.
Der PanTum Detect® Test ist nicht der einzige Test dieser Art. Es gibt auch andere Testmethoden, die beispielsweise nach der DNA von Tumorzellen suchen.
Der Test ersetzt NICHT die gesetzlich eingeführten Programme zur Früherkennung, sondern kann diese nur ergänzen. Im Unterschied zu den gesetzlich eingeführten Programme wird allerdings nicht nur nach bestimmten Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs oder Darmkrebs) gesucht, sondern generell nach Tumorzellen.
Ein positiver Test bedeutet nicht zwangsläufig eine Krebserkrankung. Daher sind bei einem positiven Test weitere bildgebende Verfahren zur genaueren Diagnose erforderlich.
Die vom Hersteller durchgeführte Studie an 5.000 Probanden ergab bei etwa 4% der Teilnehmer ein auffälliges Testergebnis. Aus dieser Gruppe wurde durch weitergehende Untersuchungen bei 82% ein symptomloser, unerkannter Krebs oder eine Krebsvorstufe bestätigt. Dabei wurden 29 verschiedene Krebsarten gefunden.
Wissenschaftler kritisieren aber die Methodik der Studie, da in Verdachtsfällen nicht mit einer Gewebeprobe, sondern lediglich durch bildgebende Verfahren (PET / CT) abgeklärt wurde, ob die Patienten wirklich Krebs hatten. Auch habe es keine Untersuchung gegeben, ob die Studienteilnehmer durch einen Hinweis auf Krebs tatsächlich länger gelebt hätten. Zweifel bestehen zudem an der Aussage des Herstellers, dass der Test bereits Vorstufen von Tumoren tatsächlich zuverlässig erkennen könne.
Ein negativer Test bietet keine absolute Sicherheit. Kritiker der Studie bemängeln das Fehlen einer Nachuntersuchungen bei Teilnehmern mit negativen Befund. “Dadurch bestehe die Gefahr, sich in falscher Sicherheit zu wiegen.”
Laut Hersteller hat der PanTum Detect® Test eine Sensitivität von 95,2%, sodass ein Restrisiko falsch-negativer Ergebnisse besteht. Daher wird die jährliche Wiederholung des Tests empfohlen.
Antragsfragen
Besteht derzeit eine Krebserkrankung (bösartige Neubildung) oder ein (auch gutartiger) Hirntumor?
Diese 3 Fragen musst Du mit “nein” beantworten können:
2. Ist eine Krebserkrankung / Hirntumor nicht seit mindestens 5 Jahren vollständig ausgeheilt?
3. Ist aufgrund eines Verdachts auf eine Krebserkrankung (bösartige Neubildung) eine Untersuchung angeraten bzw. steht ein Untersuchungsergebnis aus?
Tarifliche Leistungen
Versichert sind
der Kosten für
100%
PanTum Detect® Test inkl. der labortechnischen Untersuchung, einmal jährlich
Vorleistungen anderer Kostenträger sind zuerst in Anspruch zu nehmen. Ggf. wird der Erstattungsanspruch um die erbrachten Vorleistungen gekürzt.
Bildgebende Verfahren zur Lokalisation möglicher bösartiger Neubildungen, sofern der PanTum Detect® Test auffällig war
Positronen-Emissions-Tomographie und Computertomographie (PET-CT) sowie
Kopf-Hals Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
Vorleistungen anderer Kostenträger sind zuerst in Anspruch zu nehmen. Ggf. wird der Erstattungsanspruch um die erbrachten Vorleistungen gekürzt.
Stationäre Begleitleistungen nach erfolgter Diagnose einer bösartigen Neubildung
Wahlleistung “Gesondert berechenbare privatärztliche Behandlung”
Wahlleistung “Gesonderte berechenbare Unterkunft im Ein- oder 2-Bett-Zimmer”
75 € Kurtagegeld bei einer ärztlich verordneten stationären Genesungskur in Folge einer Krebserkrankung für maximal 42 Tage
Für nicht bei Partnerunternehmen der HanseMerkur Krankenversicherung AG durchgeführte Untersuchungen beträgt die Erstattung 80% (statt 100%) der angefallenen Aufwendungen.
Die stationären Wahlleistungen werden bis zum vollständigen Ausscheiden aus der onkologischen Nachsorge erstattet,
Werden die stationären Wahlleistungen nicht in Anspruch genommen, zahlt der Vericherer ein Krankenhaustagegeld in Höhe von 75 € je Behandlungstag.
Neben den stationären Begleitleistungen wird ein PanTum Detect® Test nur in dem Versicherungsjahr erstattet, in dem die bösartige Neubildung diagnostiziert wurde.
Gesundheitsassistance
Telefonische Beratungen oder Online-Beratungen, sofern diese durch die HanseMerkur Krankenversicherung AG erfolgen oder vermittelt werden, z.B.
Grundsätzliche Erläuterungen zum PanTum Detect® Test
Beratung zu allen medizinischen Gesundheitsfragen durch Ärzte
Unterstützung bei der Arzt- und Krankenhausauswahl
Ärztliche Zweitmeinung, auch vor Operationen
Arzt-Termine-Service
Tarifliche Regelungen
Ein Anspruch auf einen jährlichen Test setzt voraus, dass zum Zeitpunkt der Durchführung des Tests keines für den Test aus rein medizinischen Gründen vorgegebenes Ausschlusskriterium vorliegt.
Erstattungen anderer Kostenträger sind zuerst in Anspruch zu nehmen.
Arzthonorare: Bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnungen
Keine Wartezeit
Mindestvertragslaufzeit: Das Jahr des Versicherungsbeginns + das folgende Kalenderjahr, danach automatische Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr, 3 Monate Kündigungsfrist zum Jahresende.
Die HanseMerkur kann aber Deinen Vertrag NICHT ordentlich kündigen!
Monatsbeitrag
Stand: 2024